Es werde Licht in der Welt der bunten Steine
Kapitel 1
Die erste Schaltung
Ein einfacher Stromkreis besteht aus einer Stromquelle, zwei Kabel und einem Verbraucher.
Der Strom fließt vom plus Pol der Stromquelle über das rote Kabel zum Verbraucher. In diesem Fall zu einer Leuchte und dann über ein zweites, schwarzes Kabel zurück zum minus Pol der Stromquelle.
Kommen wir nun von der theoretischen Schaltung zu der ersten praktischen Schaltung. Die Stromquelle ist unser Adapter zu einem USB Netzteil. Der Adapter hat 3 Steckplätze für den plus Pol und 3 Steckplätze für den minus Pol. Da die LED Leuchten bereits ein Kabel für den plus Pol und eins für den minus Pol besitzen, ist die erste Schaltung recht einfach. USB-C Kabel an den Adapter anschließen, roten Stecker der LED-Leuchte in eine rote Buchse des Stromverteiler und den schwarzen Stecker in eine schwarze Buchse des Stromverteilers. Die LED Leuchte leuchtet.
Kapitel 2
Leuchte mit Schalter
Nun mit einem Schalter, wir wollen ja nicht immer einen Stecker ziehen wenn die Leuchte ausgehen soll, mit einem Schalter geht das viel eleganter. Ein Schalter öffnet den Stromkreis, der Strom kann nicht mehr fließen und die Leuchte geht aus.
Hier die Schaltung aufgebaut mit dem Basis-Set. Nähert man den Magneten dem Magnetschalter so zu schießt dieser den Stromkreis und die Leuchte leuchtet. Entfernt man ihn wieder, geht die Leuchte aus.
Wichtig bei allen Schaltungen ist es, dass immer nur rote Kabel (Stecker) mit roten Stromverteilern verbunden werden und schwarze Kabel (Stecker) mit schwarzen Stromverteilern.
Kapitel 3
Dauerlicht plus Leuchte mit Schalter
Schaltung 1 und 2 können natürlich auch parallel aufgebaut werden. Leuchte 1 ist direkt mit der Stromquelle verbunden und leuchtet somit immer. Leuchte 2 wird über den Schalter mit dem plus Pol der Stromversorgung verbunden und leuchtet somit immer nur wenn der Schalter geschlossen ist.
Hier die zugehörige Schaltung. aufgebaut mit dem Basis-Set. Mit diesem Grundwissen lassen sich nun schon recht große Beleuchtungsmodelle aufbauen.
Kapitel 4
Zwei Leuchten mit einem Schalter
Bei zwei Leuchten wird die zweite Leuchte einfach parallel zur ersten Leuchte geschaltet. Das heißt, die roten Kabel (Stecker) werden miteinander verbunden und die schwarzen Kabel (Stecker) werden miteinander verbunden. So fließt der Strom parallel vom plus Pol durch die Leuchten zum minus Pol der Stromversorgung.
Nebenstehend das Beispiel mit zwei Leuchten aufgebaut. Vergleicht man die Schaltung mit der, mit einer Leuchte, so sieht man, dass die zweite Leuchte einfach parallel zur ersten angeschlossen ist. Das heißt: Das rote Kabel (der plus Pol) wird mit dem plus Pol der ersten Leuchte verbunden und das schwarze Kabel (der Minuspol oder auch Masse genannt) mit dem schwarzen Kabel verbunden.
Kapitel 5
Jetzt mit mehr Leuchten
Möchte man mehrere Leuchten über einen Schalter ein und ausschalten, so muss nur jeder Pluspol (rot) der Leuchte mit dem Schalter und jeder Minuspol der Leuchte (schwarz) mit dem Minuspol, der für alle Leuchten der gleiche ist, verbunden werden.
Das nebenstehende Beispiel zeigt, wie diese Schaltung in der Praxis aussieht. Für die Leuten können natürlich alle Leuchten aus unserem Shop verwendet werden. Es können natürlich mehr als die im Beispiel gezeigten Leuchten angeschlossen werden. Wir empfehlen aber nicht mehr als 60 Leuchten an einen Schalter anzuschließen. Benötigen sie mehr Leuchten, empfehlen wir einen weiteren Schalter zu verwenden.
Was braucht man für diese Schaltungen
Für die Realisierung der Schaltungen 1 und 2 benötigt man ein Basis-Set bei dem die Stromversorgung über ein Standard USB Netzteil realisiert wird. Ein Basis-Set besteht aus einem USB-C Adapter, einem Schalter, einem Stromverteiler sowie zwei Deckenleuchten.