Es werde Licht in der Welt der bunten Steine
Kapitel 1
Viele Leuchten, viele Stromkreise
Die nebenstehende Schaltung zeigt zwei Stromkreise mit jeweils einem Schalter. Stromkreis 1 schaltet 3 Leuchten, Stromkreis 2 schaltet 2 Leuchten. Diese Schaltung ist natürlich noch keine große Schaltung aber sie zeigt, wie eine große Schaltung aufgebaut wird.
Beide Stromkreise können durch weitere Leuchten erweitert werden. Limitiert wird die Anzahl der Leuchten durch die maximale Schaltleistung der Schalter. Die Leistung beträgt 1000 mA, plant man eine Reserve von 10% ein können also je Stromkreis 900 mA geschaltet werden. Eine Deckenleuchte hat einen Stromverbrauch von ca. 12 mA, somit könnten ca. 75 Leuchten je Stromkreis geschaltet werden.
Werden mehr als 75 Leuchten benötig, baut man einen weiteren Stromkreis auf, der dann wieder bis zu 75 Leuchten betreiben kann und so weiter.
Auf diese Weise lassen sich also beliebig groß Schaltungen aufbauen.
Kapitel 2
Aufbau der Masseleitungen (minus Pol)
Die Masseleitungen (minus Pol) sind für alle Stromkreise und sogar für alle Spannungen bzw. Netzteile die gleichen. Alle Massen (minus Pole) sind miteinander verbunden. Die Masseleitungen sollten wie eine Baumstruktur aufgebaut werden, so dass möglichst wenige Stromverteiler zwischen den Leuchten und der Stromversorgung verbaut werden.
Verbindet man noch zusätzlich die Stromverteiler untereinander (Redundanzleitungen) so wird die Verfügbarkeit deutlich erhöht. Auch wenn ein Stecker aus einer Stromverteilung gezogen wird, werden die meisten Leuchten noch über die Zweitleitungen versorgt.
Kapitel 3
Dauerlicht plus Leuchte mit Schalter
Was braucht man für diese Schaltungen
Für die Realisierung der Schaltungen 1 und 2 benötigt man ein Basis-Set bei dem die Stromversorgung über ein Standard USB Netzteil realisiert wird. Ein Basis-Set besteht aus einem USB-C Adapter, einem Schalter, einem Stromverteiler sowie zwei Deckenleuchten.